4 Faktoren, die den Goldpreis bestimmen
On August 2, 2021 by adminDer frühere Vorsitzende der Federal Reserve, Ben Bernanke, sagte dem Kongress: „Niemand versteht den Goldpreis wirklich, und ich gebe auch nicht vor, ihn wirklich zu verstehen.“ (Bloomberg) Wenn also einer der angesehensten Finanzexperten unserer Zeit eine solche Verwirrung zugeben kann, müssen wir anderen nicht so streng mit uns sein. Es mag schwierig sein, die kurzfristige Entwicklung des Goldpreises vorherzusagen, aber es gibt eine Handvoll Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen und ein grundlegendes Verständnis vermitteln, das für jeden wichtig ist, der sich für den Kauf von Gold als Anlage interessiert.
Experten sind sich einig, dass es etwa 120.000 bis 150.000 Tonnen Gold über der Erde gibt und dass der größte Teil des jemals geförderten Goldes noch existiert. Obwohl nach Angaben des World Gold Council jährlich weitere 3.200 Tonnen Gold gefördert werden, wird jedes Jahr eine große Menge Gold recycelt, um die Nachfrage zu decken. Der größte Teil des geförderten Goldes wird vom Einzelhandel für Schmuck oder industrielle/zahnmedizinische Zwecke verbraucht. Der Rest geht in Anlageprodukte wie Anlagemünzen oder börsengehandelte Goldfonds, wobei die Zentralbanken ein großer Abnehmer des physischen Metalls sind. Das ist wichtig zu verstehen, denn Angebot und Nachfrage sind eine wichtige Triebkraft für den Goldpreis.
Die Frage ist nun, was sonst noch die Nachfrage und den Goldpreis beeinflusst. Das ist ein bisschen komplizierter. Werfen wir einen Blick auf einige der wichtigsten Faktoren:
Wert des US-Dollars
Da der Goldpreis in US-Dollar angegeben wird, hat der Wert der Währung einen großen Einfluss auf den Goldpreis. Ein stärkerer US-Dollar trägt dazu bei, dass der Goldpreis niedrig bleibt, während ein schwächerer US-Dollar in vielen Fällen zu einem Anstieg des Goldpreises führt.
Zentralbanken
Die Zentralbanken der Länder überwachen die Geldpolitik und die Währung, kontrollieren die Geldmenge, legen die Zinssätze fest und versuchen, die Inflation zu steuern. In der Vergangenheit haben viele westliche Länder ihre Währung an Gold gebunden, doch die meisten Wirtschaftswissenschaftler sind sich einig, dass diese Bemühungen weitgehend gescheitert sind. Dennoch halten die Zentralbanken oder Länder – einschließlich der USA – auch heute noch große Goldreserven. Tatsächlich verfügen die USA mit über 8.000 Tonnen über die größten Goldreserven.
Warum kaufen sie immer noch Gold? Hauptsächlich, weil es als Absicherung gegen den US-Dollar dient, da die beiden Währungen in einem umgekehrten Verhältnis zueinander stehen. Der Besitz von physischem Gold stärkt auch die Währung eines Landes, da es einen greifbaren Vermögenswert hat, der an seine Währung gebunden ist. China und Russland waren in letzter Zeit bedeutende Käufer, und wie das nebenstehende Diagramm des Internationalen Währungsfonds und von Bloomberg zeigt, sind die Länder seit der Finanzkrise auf Kauftour.
Inflation
Länder – und kluge Anleger – kaufen Gold auch aus Sorge vor Inflation, da sich Gold in der Vergangenheit als wirksame Absicherung gegen Inflation erwiesen hat. Marktstudien haben gezeigt, dass die Inflation einer der wichtigsten Indikatoren für die Vorhersage des Goldpreises ist. Stellen Sie sich dies als die Kaufkraft eines Dollars vor. Die Kaufkraft von Gold ist im Vergleich zum schwächelnden Dollar in den letzten 40 Jahren stark geblieben.
Industrielle und kommerzielle Zwecke
Ungefähr fünfzig Prozent der jährlichen Weltproduktion von Gold wird für Schmuck verwendet. Indien und China haben einen der größten Verbrauchermärkte für Goldschmuck. Wenn die Nachfrage nach Schmuck steigt und das Angebot begrenzt ist, steigt der Goldpreis automatisch an. Sobald die Nachfrage nach Gold sinkt, sinkt auch der Goldpreis.
Gold hat hervorragende thermische und elektrische Leitfähigkeitseigenschaften, was dazu geführt hat, dass es für verschiedene industrielle Zwecke verwendet wird. Darüber hinaus wird es aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit und seiner bakteriellen Besiedlung im medizinischen Bereich verwendet.
Investieren in Gold
Das Verständnis dieser Faktoren hilft Anlegern, die Schwankungen des Goldpreises und seine Rolle in einem diversifizierten Portfolio besser zu verstehen. Finanzberater empfehlen, dass physisches Gold und Silber einen Teil des investierbaren Vermögens ausmachen, da es als Absicherung dienen kann, wenn andere Anlagen in Ungnade fallen. Während jeder gerne niedrig kaufen und hoch verkaufen würde, sind Edelmetalle für eine längerfristige Kauf- und Haltestrategie gedacht. Aus den in diesem Artikel dargelegten Gründen gibt es viele Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen, und sie sind keine Garantie dafür, dass man weiß, wann der beste Zeitpunkt für einen Kauf oder Verkauf ist.
Schreibe einen Kommentar