Ist Halal-Makeup das neue Bio?
On Oktober 1, 2021 by adminWährend Halal-Fleisch international schon seit Jahrzehnten erhältlich ist, bringen nun auch Nischen- und Powerhouse-Schönheitsmarken wie Shiseido Halal-Schönheitsprodukte auf den Markt, um ihre muslimischen Kunden zu bedienen. Von Halal-Mascara bis hin zu Halal-Foundation wird alles angeboten, um den wachsenden globalen muslimischen Halal-Verbrauchermarkt anzuzapfen.
„Halal“ – was „zulässig“ bedeutet – ist einer der Grundsätze der Moral im Islam und bezieht sich auf alles, was nach islamischem Recht erlaubt ist. Der Islam verbietet den Verzehr von Schweinefleisch, Alkohol und Blut. Produkte, die einen oder mehrere dieser Inhaltsstoffe enthalten, gelten als „haram“ oder verboten.
Was sind Halal-Schönheitsprodukte?
Halalal-Hautpflege- und Kosmetikprodukte reichen von Lippenstiften bis zu Seren, die ohne Inhaltsstoffe aus Schweinefleisch, Hund oder Alkohol hergestellt werden. Halal betont auch die Bedeutung eines ganzheitlichen Lebensstils, so dass das Konzept dessen, was ein Produkt als „halal“ oder „haram“ ausmacht, über die verwendeten Inhaltsstoffe hinausgeht und auch die Verpackung, die Herstellung sowie die Vertriebsmethoden umfasst. Andere Anforderungen besagen, dass Halal-Schönheitsprodukte mit sauberen Utensilien gehandhabt und aus Materialien hergestellt werden müssen, die für den Menschen nicht schädlich sind.
Der Konsum von Inhaltsstoffen, die nicht halal sind, oder das Tragen auf der Haut verstößt gegen die islamischen Regeln und stellt für muslimische Frauen ein Hindernis beim Verrichten der täglichen Gebete dar. Halal-Makeup ist jedoch nicht zu verwechseln mit „Halal-Nagellack“, einem löslichen Nagellack, der Wasser durchlässt, damit muslimische Frauen ihre Wudhuu (Waschung) vor dem Gebet vollziehen können.
Der Markt für Halal-Makeup
Basierend auf Google Trends ist die Online-Suche nach „Halal-Makeup-Produkten“ seit 2013 stetig gestiegen. Muslime stellen die zweitgrößte religiöse Gruppe der Welt dar, und die Nachfrage nach Halal-Produkten nimmt zu, weil die Verbraucher besser über die in Kosmetika verwendeten Inhaltsstoffe informiert sind. Ein aktueller Bericht des „Saudi Arabia Halal Cosmetics Market Forecast and Opportunities 2020“ prognostiziert, dass der Halal-Schönheitsmarkt in den nächsten fünf Jahren um mehr als 15 % wachsen wird.
Einige koreanische Kosmetikunternehmen wie Talent Cosmetic bemühen sich um eine Halal-Zertifizierung (über eine autorisierte Halal-Zertifizierungsagentur), obwohl die muslimische Bevölkerungsgruppe in Korea relativ klein ist. Der Grund dafür ist, dass muslimische Verbraucher immer mehr Geld für Schönheitsprodukte ausgeben. Laut Sayd Farook, ehemaliger globaler Leiter des islamischen Kapitalmarkts bei Thomson Reuters, werden die weltweiten muslimischen Ausgaben bis 2019 voraussichtlich 73 Milliarden US-Dollar erreichen und damit 8,2 % der weltweiten Ausgaben ausmachen.
Nischenanbieter
Da die Definition dessen, was Kosmetika „halal“ macht, verschwommen ist und angesichts der Kosten für die Herstellung von Schönheitsprodukten, die in ihren Inhaltsstoffen eingeschränkt sind, ist die Vielfalt der Halal-Schönheitsmarken begrenzt. Zu den kleinen Unternehmen, die den Trend lenken, gehört Iba Halal Care, eine Kosmetikmarke mit Sitz in Indien, die sich auf den Verkauf von halal-zertifizierten, umweltfreundlichen Produkten konzentriert, darunter Lippenstifte, Düfte und Körperlotionen.
Amara Cosmetics, das erste halal-zertifizierte Unternehmen, das in Nordamerika gegründet wurde, ist bei muslimischen Frauen sehr beliebt und verfügt über ein umfangreiches Angebot an Lipgloss, Lidschatten und Foundations, die in schlichten schwarzen Tuben und Dosen präsentiert werden.

Der Iba Care Store
Das als erste Halal-Marke im Nahen Osten angepriesene Unternehmen OnePure wurde von der kanadischen Make-up-Künstlerin Layla Mandi ins Leben gerufen und will die luxuriöse Essenz globaler Marken transportieren, ohne die nach islamischem Recht verbotenen Elemente. „Ich habe die Verpackung so gestaltet, dass sie sauber, modern und luxuriös ist und von den Einzelhändlern gewünscht wird, denn wenn wir keine große Einzelhandelspräsenz haben, haben die Frauen keinen Zugang dazu“, so Mandi gegenüber Style.com/Arabia. Die Marke umfasst 13 Hautpflegeprodukte, darunter Seren, Toner, Anti-Aging-Cremes, Reinigungsmittel, Lotionen und Augencremes, die in pastellrosa und weißen Behältern verpackt sind.
In der Tat findet man unter #halalmakeup auf Instagram eine Fülle von Bildern von Lipgloss, Foundations und Concealern sowie Fotos von Frauen, die ihre eigenen Unternehmen gegründet haben, die sich auf halale Hautpflege und Kosmetik spezialisiert haben. Die in New York ansässige Halal-Mineral-Makeup-Marke Glow by Claudia Nour wurde von der muslimischen Konvertitin Claudia Cruz gegründet und bietet Lippenstifte, Foundations und Concealer in exquisiten Verpackungen an und hat weltweit eine große Anhängerschaft gewonnen. „Oh mein Gott Claudia, die sehen alle wahnsinnig gut aus“, witzelte Instagram-Nutzer @wardaass unter einem Foto von vier Lippenstiften, das auf der Instagram-Seite von @glowbyclaudianour gepostet wurde; „Die Verpackung sieht toll aus“, stimmte @fizzy_cola zu.

Foto: Instagram/@glowbyclaudianour
Muslimische Beauty-Konsumenten
„Frauen im Nahen Osten achten nicht wirklich darauf, welche Inhaltsstoffe in ihrem Make-up sind und woher sie kommen, solange sie gut aussehen“, sagte Style.com/Arabia-Mitarbeiterin und Make-up-Künstlerin aus dem Nahen Osten, Fyza Ali von SoniaxFyza, und fügt hinzu: „Trotzdem ist es wichtig, sich bewusst zu sein, was man auf die Haut aufträgt.“
Attraktive, luxuriöse Verpackungen sind eine treibende Kraft, die Frauen im Nahen Osten zum Kauf eines Kosmetikprodukts bewegt, aber aufgrund der Beschränkungen für Verpackung und Herstellung werden Halal-Schönheitsprodukte meist in langweiligen Verpackungen angeboten, die den Verbraucher trotz der Liste der natürlichen Inhaltsstoffe von Produkten mit dem Halal-Siegel abschrecken können.
Aber mit der steigenden Zahl von Halal-Schönheitsunternehmen wächst das Interesse der muslimischen Verbraucherschaft am Kauf von Produkten, die frei von Inhaltsstoffen und Materialien sind, die nach islamischem Recht verboten sind. Immer mehr Menschen achten darauf, was in ihrer Hautpflege und ihrem Make-up enthalten ist, und sind daher bereit, mehr Geld für hochwertige Halal-Produkte auszugeben (die preislich im oberen Segment der Bio-Schönheitsmarken angesiedelt sind). Außerdem werden ein gesunder Lebensstil und Wohlbefinden oft mit „natürlich“, „ganzheitlich“ und jetzt auch mit „halal“ gleichgesetzt. Letztlich werden all diese Faktoren zusammengenommen den globalen Halal-Schönheitsbereich für Muslime und sogar Nicht-Muslime in unserem wohlhabenden Markt im Nahen Osten sehr attraktiv machen.
Schreibe einen Kommentar