Wie sich Freundschaft auf Ihre körperliche und geistige Gesundheit auswirkt – MindWise
On Januar 9, 2022 by adminIn einer Studie des Journal of the National Medical Association aus dem Jahr 2009 wurden 300 Männer und Frauen in einer kostenlosen Klinik in Buffalo, New York, befragt. Dabei stellte sich heraus, dass Befragte mit unzureichender wahrgenommener sozialer Unterstützung am ehesten an psychischen Störungen wie Angst und Depression litten. Eine gute Freundschaft erfordert ein Gleichgewicht zwischen den einzelnen Personen – eine Freundschaft, in der die Bedürfnisse jedes Einzelnen erfüllt werden. Gute Freundschaften haben eine Vielzahl von Vorteilen, wie z. B. ein stärkeres Gefühl der Zugehörigkeit, Sinnhaftigkeit, ein höheres Maß an Glück, ein geringeres Maß an Stress, ein höheres Selbstwertgefühl und mehr Selbstvertrauen.
Während gute Freunde einem bei der Bewältigung traumatischer Ereignisse beistehen und sogar dabei helfen können, eine schlechte Angewohnheit aufzugeben, die man sich angewöhnt hat, können toxische Freundschaften dazu führen, dass man sich ausgelaugt, unterdrückt, unbefriedigt und oft ungleich fühlt. Freundschaften sind einzigartig, weil sie mit so vielen Aspekten Ihres Lebens verbunden sind – Ihrer Familie, Ihrer Arbeit, Ihren Hobbys. Wenn Sie eine toxische Freundschaft haben, können sich diese Gefühle auch auf all diese Bereiche auswirken. Wenn eine bestimmte Freundschaft Ihren Bedürfnissen nicht entspricht, ist es vielleicht an der Zeit, zu überdenken, ob sie einen Platz in Ihrem Leben verdient.
Der Mensch ist von Natur aus ein soziales Tier. Unsere Freundschaften können einen enormen Einfluss auf unser Leben haben – deshalb ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass Sie sich durch sie unterstützt, verstanden und glücklich fühlen.
Referenzen Cadzow, R., & Servoss, T. (2009, March 1). The Association Between Perceived Social Support and Health Among Patients at a Free Urban Clinic. Abgerufen am 20. Januar 2015, von http://www.researchgate.net/publication/24243680_The_association_between_perceived_social_support_and_health_among_patients_at_a_free_urban_clinic/file/60b7d5202f86b60009.pdf Feature, H. (n.d.). Toxic Friendships: Do You Have One? – WebMD. Abgerufen am 20. Januar 2015, von http://www.webmd.com/women/features/toxic-friends-less-friend-more-foe Uchino, B., Carlisle, M., Birmingham, W., & Vaughn, A. (2010, April 14). Soziale Unterstützung und die Reaktivitätshypothese: Conceptual Issues in Examining the Efficacy of Received Support During Acute Psychological Stress. Abgerufen am 20. Januar 2015, von http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2928410/ Woolston, C. (2014, March 11). Health Benefits of Friendship. Abgerufen am 20. Januar 2015, von http://consumer.healthday.com/encyclopedia/emotional-health-17/psychology-and-mental-health-news-566/health-benefits-of-friendship-648397.html
Schreibe einen Kommentar